
Besondere Anforderungen bedürfen spezieller Lösungen.
Kliniken und Krankenhäuser sind komplexe Systeme, die in sich perfekt funktionieren müssen. Besonders die Speisenlogistik ist in Gesundheitseinrichtungen eine enorme Herausforderung, die nach smarten Lösungen verlangt.
Im LKH Innsbruck werden täglich bis zu 1500 Patienten mit drei Mahlzeiten versorgt. Der Anspruch ist, dass die Speisen unter höchstem Hygienestandard, frisch und schmackhaft bei den Patienten ankommen.
Das LKH verfügt über Versorgungstunnel, die alle Gebäude auf dem Klinikgelände miteinander verbinden. Über die Tunnel werden alle Güter verteilt, das sorgt für wenig Betrieb an der Oberfläche und sichere Transportwege.


Alle Speisen werden über die unterirdischen Versorgungswege auf die Häuser verteilt. Von dort gelangen sie auf die unterschiedlichen Stationen und kommen schließlich beim Patienten an. Besonders das Frühstück stellte das LKH vor eine Herausforderung, da Zutaten in E2 Kisten transportiert werden sollten.
Um ein Höchstmaß an Hygiene und den Erhalt der Speisenqualität zu gewähren, bedurfte es geschlossener Transportwagen, die E2 Kisten aufnehmen und die Temperatur bis zur Ausgabe der Speisen halten. Dazu sollten die Wagen über Deichseln verfügen, um sie miteinander und einer Zugmaschine verbinden zu können, die die Wagen im Verbund mit Tempo 8 km/h durch die Tunnel zieht. Im Standard findet man so etwas nicht.

Die Lösung war eine Modifikation des B.PRO TTW (Tablett-Transportwagen): die Sickenwände wurden speziell für die E2 Kisten angepasst und auch Veränderungen an den Türen vorgenommen. Deichseln wurden entsprechend konstruiert und in die Konstruktion integriert.

Heute transportieren 20 „TTW-Frühstückswagen“ mit einer Ladekapazität von insgesamt 200 E2 Kisten, täglich Speisen durch die Versorgungstunnel des LKH Innsbruck und unterstützen so einen frischen und gesunden Start in den Tag für Patienten und Personal.
„Die modifizierten Transportwagen von B.PRO sorgen dafür, dass das liebevoll zubereitete Frühstück auch in Bestform beim Patienten ankommt.“

Matthias Prantl, Gebietsverkaufsleiter Westösterreich, B.PRO Austria GmbH
- Servierwagen-Update: Preissenkung und neues Zubehör
In der Speisenlogistik müssen täglich schwere Lasten sicher und effizient transportiert werden – sei es Geschirr, Getränke oder Lebensmittel in großen Gebinden. Um diese Arbeit weiter zu erleichtern, wurde das Servierwagen-Sortiment überarbeitet und verbessert.
- 100 Jahre Blanc & Fischer
2025 feiert die Blanc & Fischer Familienholding ein bewegendes Jubiläum: In den vergangenen 100 Jahren entwickelte sich aus zwei Neugründungen mutiger Geschäftsmänner eine weltweit aktive Unternehmensgruppe.
- Wo Produktideen zum Leben erwachen
Der Unternehmensstandort im tschechischen Frydek-Mistek spielt für die Bereiche Produktion und Logistik in der B.PRO-Gruppe eine zentrale Rolle. Im Interview gibt Standortleiter Petr Brož detaillierte Einblicke.