
100 Jahre Blanc & Fischer
2025 feiert die Blanc & Fischer Familienholding ein bewegendes Jubiläum: In den vergangenen 100 Jahren entwickelte sich aus zwei Neugründungen mutiger Geschäftsmänner eine weltweit aktive Unternehmensgruppe. Gemeinsam schauen wir zurück – vom aufregenden Beginn in den 1920ern bis zur Digitalisierung und Automatisierung von heute. Als Tochterunternehmen gestaltet die B.PRO-Gruppe diesen Erfolg Tag für Tag mit.

Schreiben Heinrich Blancs an Karl Fischer, 20. Februar 1931
Ein Schriftwechsel mit Folgen
Die gemeinsame Geschichte von Blanc & Fischer beginnt mit einer Postkarte. Verfasst wird sie am 20. Februar 1931. Heinrich Blanc, Inhaber der Firma Blanc & Co. Metallwarenfabrik Oberderdingen, schreibt an Karl Fischer und dessen Firma E.G.O. in Oberweiler: Ob er Heizkörper für seine Warmwasserspeicher anfertigen könne? Das darauffolgende Treffen ist der Auftakt zu einer Zusammenarbeit, die Geschichte schreiben soll.

Heinrich Blanc
Schon Jahre zuvor haben die beiden Geschäftsmänner unabhängig voneinander herausragenden Pioniergeist bewiesen: 1925 erkennt der 28-Jährige Heinrich Blanc, dass der Nachschub an Herdwasserschiffen für die badische Herdindustrie häufig stockt. Kurzerhand meldet er selbst ein Unternehmen an – die Geburtsstunde von Blanc & Co. Das spezialisiert sich ganz auf die begehrten Behältnisse, mit denen zu dieser Zeit das Wasser in der Küche erhitzt wird, und kann diese bald in Rekordzeit und zu unschlagbaren Preisen liefern. Weitere Produkte wie Wärmflaschen und Wasserkessel erweitern wenig später das Sortiment.
Parallel mischt auch Karl Fischer mit seiner jungen Firma E.G.O. den Markt auf: Deren Geräte machen das elektrische Kochen erstmals für eine breitere Bevölkerung erschwinglich.

Heinrich Blanc (zweiter von rechts) und Karl Fischer (erster von links) in den 1930er-Jahren.
Nach dem ersten Kontakt 1931 steigt Heinrich Blanc bald als Gesellschafter bei Fischers Elektro-Gerätebau GmbH ein – heute einer der weltweit größten Hersteller von Komponenten und Steuerungselektronik für Haushaltsgeräte. Fortan arbeiten der geniale Techniker und Erfinder Heinrich Blanc und der ausgefuchste Kaufmann und Entdecker Karl Fischer mit ihren Unternehmen eng zusammen. Die E.G.O. verlegt ihren Sitz nach Oberderdingen, dem heutigen Stammsitz der Blanc & Fischer Familienholding.
In den Jahren des Nationalsozialismus beteiligten sich Blanc & Co. und E.G.O. an der Kriegswirtschaft. Nähere Informationen zu der Zeit zwischen 1933 bis 1945 finden Sie hier.
Aufbruch in eine neue Zeit
Das Kriegsende markiert für beide Unternehmen zunächst das Ende einer erheblichen Wachstumsphase. Zu Beginn des Wirtschaftswunders setzt Blanc & Co., inzwischen unter dem Markennamen BLANCO bekannt, dann auf rostfreien Stahl als den Werkstoff der Zukunft.
Mit der Herstellung von Speisentransportwagen und Produkten für die Großküchenindustrie werden neue Märkte erschlossen – es entsteht der Unternehmensbereich, aus dem die heutige B.PRO-Gruppe hervorgehen soll.

1955 Gastronorm-Behälter aus Edelstahl
In den 60ern geht es Schlag auf Schlag: Der Gastronomie- und Großküchensektor in der Folgezeit wird systematisch ausgebaut, ab 1961 ergänzen Behälter für die Speisenverteilung das Angebot. Aufbauend auf der herausragenden Expertise in der Verarbeitung von Edelstahl erschließt BLANCO weitere Geschäftsfelder. Die Fertigung von medizinischen Badewannen begründet den späteren Geschäftsbereich „Medical“. Die Einrichtung eines eigenen Werkzeugbaus stellt die Weichen für die Einheit „Industrial“.

1966 Speisetransportwagen
Das Portfolio wächst
Komplettlösungen für komplexe Branchenherausforderungen – dieser bis heute so wichtige ganzheitliche Ansatz wird bereits Mitte der 1970er ein bedeutsamer Teil der Firmenphilosophie. Ab diesem Zeitpunkt liefert BLANCO verstärkt ganze Anlagen sowohl für Großküchen als auch für den medizinischen Bedarf in Kliniken.
Der Systemgedanke führt 1988 auch zur Entwicklung des mobilen Speisenausgabe-Programms „Domino“ – einem Vorläufer der B.PRO BASIC LINE, die sich inzwischen selbst zu einem modernen Klassiker entwickelt hat. Tellerstapler und Geschirrförderbänder runden das aufeinander abgestimmte Angebot ab 1990 weiter ab. Der Lohn für die durchdachte Produktpolitik: Die BLANCO Großverpflegung – die heutigen B.PRO Catering Solutions – avanciert zu einem der führenden Anbieter in Europa.
Auf eigenen Füßen
Neues Jahrtausend, neue Produkte: Mit dem Induktionswagen RECALDO CLASSICO mit Umluftkühlung beweist BLANCO seine Innovationsstärke.

Induktionswagen RECALDO CLASSICO
Ab 2007 konzentriert sich BLANCO auf das B2C-Geschäft, also Spülen und Armaturen für den privaten Haushalt. Der B2B-Bereich wird von der BLANCO CS als neue eigenständige Gesellschaft fortgeführt, mit den Bereichen Catering, Medical und Industrial (heute ENOXX Engineering). Aus BLANCO CS wird BLANCO Professional und ab 2021 schließlich B.PRO.
Nach der Trennung von der Produktionseinheit Medical und der Übernahme des Automatisierungsspezialisten BRIMATO steht B.PRO fokussierter denn je da. Während ENOXX Tiefziehteile und Baugruppen aus Edelstahl für die Industrie fertigt, konzentrieren sich die B.PRO Catering Solutions ganz auf die Speisenlogistik in all ihren Facetten.
Impulsgeber in der Transformation
Der Wunsch nach effizienteren Prozessen im Care-Catering. Kitas und Schulen, die sich verstärkt mit dem Thema Ganztagsverpflegung auseinandersetzen müssen. Homeoffice, Fachkräftemangel oder veränderte Ernährungsgewohnheiten nach der Corona-Pandemie: Die 2020er Jahre sind wie schon die 1920er eine Zeit voller Herausforderungen, aber auch neuer Möglichkeiten.
Wie schon damals ihre Gründerväter liefert die Blanc & Fischer Familienholding auch heute die Antworten auf all die drängenden Fragen – in Form der B.PRO Catering Solutions. Deren Ausrichtung auf Automatisierung, Digitalisierung und eine gezielte Portfolioerweiterung machen das Unternehmen auch in Zukunft zu einem starken Partner in der Gemeinschaftsverpflegung.

B.PRO Messestand INTERNORGA 2024
„Heinrich Blanc hat dafür gesorgt, dass immer neue Ideen in Edelstahl umgesetzt wurden. Karl Fischer hat umgesetzt, was man mit elektrischer Energie heizen kann. Das eine war Finden von Produkten, das andere war Finden von Lösungen. Beide waren auf ihrem Gebiet hervorragend.«
Erwin Breitinger, ehemaliger Bürgermeister von Oberderdingen
- Servierwagen-Update: Preissenkung und neues Zubehör
In der Speisenlogistik müssen täglich schwere Lasten sicher und effizient transportiert werden – sei es Geschirr, Getränke oder Lebensmittel in großen Gebinden. Um diese Arbeit weiter zu erleichtern, wurde das Servierwagen-Sortiment überarbeitet und verbessert.
- Wo Produktideen zum Leben erwachen
Der Unternehmensstandort im tschechischen Frydek-Mistek spielt für die Bereiche Produktion und Logistik in der B.PRO-Gruppe eine zentrale Rolle. Im Interview gibt Standortleiter Petr Brož detaillierte Einblicke.
- Kompetenz aus einer Hand
B.PRO liefert Systemlösungen, die es in sich haben: Sie steigern die Attraktivität des gastronomischen Angebots und erleichtern Arbeitsabläufe. Dabei wird auch in der Projektabwicklung der ganzheitliche Ansatz spürbar.