Datenschutz

Datenschutzhinweise gem. Art. 13 DSGVO


Stand: 03.2025


Der Schutz Ihrer Daten ist wichtig. Daher informieren wir Sie hier darüber wie wir, die B.PRO GmbH, Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zustehen. Diese Informationen zur Datenverarbeitung informieren Sie über die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs dieser Webseite.


Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Das sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person bzw. nach Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Unter den Begriff der personenbezogenen Daten fallen z.B. Angaben wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse oder Inhaltsdaten wie das von Ihnen erstellte Anschreiben oder Ihr Lebenslauf.


I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die:

B.PRO GmbH

Flehinger Str. 59

75038 Oberderdingen

Deutschland

Tel.: +49 (0) 7045 448 1900

info@bpro-solutions.com

II. Name und Kontaktdaten des Datenschutz-Teams und Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen rund um den Datenschutz erreichen Sie uns unter Datenschutz-Team unter der oben genannten Postanschrift mit dem Zusatz -Datenschutz-Team- oder der E-Mail-Adresse: datenschutz@bpro-solutions.com.


Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postanschrift mit dem Zusatz -Datenschutzbeauftragter- oder der E-Mail-Adresse:

datenschutzbeauftragter@blanc-fischer.com.


III. Zweck und Rechtgrundlagen der Datenverarbeitung

1. Datenerfassung auf der Webseite

Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte benutzen wir auf unserer Internetseite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. So können Anfragen über das Kontaktformular oder auch Bestellungen über die Seite sicher übermittelt werden. Sie erkennen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung am Zusatz „https://“ in der Adresszeile des Internetbrowsers sowie an einem daneben abgebildeten geschlossenen Schloss-Symbol.


Ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert, können Daten über die Internetseite an uns übermittelt werden, ohne dass sie von Dritten mitgelesen werden können.


Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

• Unsere besuchte Website

• Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

• Menge der gesendeten Daten in Byte

• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

• Verwendeter Browser

• Verwendetes Betriebssystem

• Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.


2. Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite einige wenige Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Webseite auf dem Computer eines Webseitenbesuchers ablegt, also lokal speichern kann. Cookies erleichtern die Nutzung der Webseite.


Welche Cookies wir genau verwenden, können Sie erkennen, indem Sie in Ihrer Browser-Software auf Einstellungen, gegebenenfalls weitere Einstellungen, und dann auf Inhaltseinstellungen und/oder Cookie-Verwaltung klicken (jede Browser-Software hat hier eine leicht andere Menü-Führung).


Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software unterbinden (unter Einstellungen bei den meisten Browsern zu finden). In diesem Fall können Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen.


Auf dieser Webseite verwenden wir verschiedene Kategorien von Cookies: essenzielle Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt wäre, und darüber hinaus optionale funktionelle und Marketing-Cookies, die in der Regel von Drittanbietern stammen:


2.1. Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich, um es Ihnen zu ermöglichen, sich auf unseren Webseiten zu bewegen und ihre Funktionen zu nutzen. Sie speichern bspw. welche Produkte Sie in Ihren Warenkorb abgelegt haben oder den Fortschritt Ihres Bestellvorgangs, oder sie speichern, ob Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind sowie Ihre Auswahl in den Cookie-Einstellungen. Diese Cookies sind in der Regel sitzungsspezifisch und laufen nach Ihrem Besuch auf der Website (Sitzung) ab, es sei denn, die jeweilige Funktionalität erfordert eine Speicherung darüber hinaus (z.B. das Speichern der Cookie-Einstellung). Die Deaktivierung dieser Kategorie von Cookies würde die Funktionen der Webseite insgesamt oder von Teilen davon einschränken. Rechtsgrundlage für den Einsatz der essenziellen Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Cookies ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen die Funktionen unserer Website anzuzeigen und zur Nutzung zur Verfügung zu stellen, § 25 Abs. 2 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.


2.2. Funktionelle Cookies

Wir verwenden funktionelle Cookies, um die Nutzung und die Perfomance auf unserer Website zu verbessern und zu vereinfachen.


Rechtsgrundlage für den Einsatz der funktionellen Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieter dieser Cookies ist Ihre vorherige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den „Cookie-Präferenzen“ in der Fußzeile der Internetseite oder über den „Fingerabdruck“, aufrufen und widerrufen.


2.3. Marketing-Cookies

Marketing-Cookies werden verwendet, um Werbung gezielter auf Sie und Ihre Interessen abzustimmen und zu analysieren. Sie dienen auch dazu einzuschränken, wie oft Sie dieselbe Werbeanzeige zu sehen bekommen, die Wirksamkeit einer Werbekampagne zu messen und das Verhalten von Personen nach dem Betrachten einer Anzeige zu verstehen. Diese Cookies werden üblicherweise von Werbenetzwerken mit der Zustimmung des Webseiten-Betreibers (d.h. in diesem Fall von uns) auf dessen Seiten platziert. Sie erkennen, dass ein Nutzer eine Webseite besucht hat, und geben diese Information an andere, z.B. werbebetreibende Unternehmen, weiter bzw. passen daran Werbung selbst entsprechend an. Oft sind sie mit einer Webseiten-Funktionalität verknüpft, die von diesem Unternehmen bereitgestellt wird. Auf diese Weise beabsichtigen wir, die Werbung auf anderen Webseiten gezielt auf Sie zuzuschneiden, und den von uns genutzten Werbenetzwerken Informationen über Ihren Besuch zur Verfügung zu stellen, damit Ihnen so später auf der Grundlage Ihres Browsing-Verhaltens genau die Werbung vorgestellt werden kann, die Sie potenziell wirklich interessiert.


Rechtsgrundlage für den Einsatz der Marketing-Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieter dieser Cookies ist Ihre vorherige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den „Cookie-Präferenzen“ in der Fußzeile der Internetseite oder über den „Fingerabdruck“, aufrufen und widerrufen.


2.4. Liste der essenziellen, funktionellen und Marketing-Cookies

Sie können die Liste der von uns eingesetzten Cookies und die Anbieter, die mithilfe der Cookies personenbezogene Daten von Ihnen erhalten, in den „Cookie-Präferenzen“ in der Fußzeile der Internetseite oder dem „Fingerabdruck“ abrufen. Dort erfahren Sie zu den einzelnen Anbietern und Cookies weitere Informationen.


Falls Sie stattdessen von uns weitere Informationen zu diesen Cookies erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer I beschriebenen Kontaktdaten.


2.5. Wie kann ich meine Einwilligung zu Cookies erklären bzw. widerrufen?

Sofern Sie zum ersten Mal unsere Webseite besuchen, wird Ihnen auf Ihrer Einstiegsseite der Hinweis zum Datenschutz mit dem Einwilligungstext in optionale Cookies angezeigt. Durch Anklicken der einzelnen Kategorien (essenzielle, funktionelle- und Marketing-Cookies) und anschließende Bestätigung durch den Klick auf „Alles akzeptieren“ oder „Einstellungen speichern“ erklären Sie sich mit dem Setzen dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den „Cookie-Präferenzen“ in der Fußzeile der Internetseite oder über den „Fingerabdruck“, aufrufen und widerrufen.


Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ändern Sie dazu Ihre Cookie-Einstellungen unter „Cookie-Präferenzen“ in der Fußzeile der Internetseite oder über den „Fingerabdruck“.


3. Kontaktaufnahme (Service und weiteren Anfragen per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular)

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und Services bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab oder bei Serviceanfragen, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.


Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, bis sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind und nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


4. Registrierung eines Kundenkontos (B2B) – „Partnerportal“

Wenn Sie sich für ein persönliches Kundenkonto registrieren, verarbeiten wir die Registrierungsdaten, die aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich sind, zur Einrichtung und Verwaltung Ihres Kundenkontos sowie für die Abwicklung künftiger Bestellungen. Als registrierter Kunde haben Sie (mittels Ihrer E-Mail-Adresse und des von Ihnen selbst gewählten Passworts) Zugang zu Ihrem persönlichen Kundenkonto, in dem Sie unter anderem Ihre Einkäufe verwalten, die Bestellhistorie einsehen und Ihre persönlichen Einstellungen (z.B. Passworteinstellungen, Rechnungs- und Lieferadressen, usw.) speichern sowie ändern können.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, den oben beschriebenen Dienst des Kundenkontos für Sie zu erbringen bzw. die Durchführung eines Nutzungsvertrags mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).


Diese Daten werden gelöscht, wenn die Registrierung auf unserer Webseite aufgehoben oder abgeändert wird bzw. das Kundenkonto gekündigt wird. Ist eine Löschung aus rechtlichen Gründen nicht möglich, tritt an ihre Stelle eine Sperrung der jeweiligen Daten. Bitte beachten Sie, dass wir die Daten über die in Ihrem Kundenkonto einsehbaren Bestellungen aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten möglicherweise länger speichern müssen.


Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit gegen die Verarbeitung dieser Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Bitte gehen Sie hierzu im Kundenkonto in den Reiter „Meine Daten und Dokumente“ und löschen sie dort Ihr Kundenkonto.


5. Bestellungen im Online-Shop (B2B) – „Partnerportal“

Wenn Sie Waren über unseren Online-Shop bestellen wollen müssen Sie registrierter und verifizierter Kunde mit Kundenkonto sein. Bei der Bestellung werden die von Ihnen eingegebenen und die über Sie anfallenden inhaltlichen Daten verarbeitet (wie z.B. die Informationen aus Ihrer Bestellung, Liefer- und Rechnungsadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungsarten, Liefermodalitäten, Bestellinformationen, Firmennamen und Umsatzsteuer-ID). Außerdem erheben wir im Online-Shop Angaben über Zeit, Umfang sowie ggfs. Ort Ihrer Bestellung.


Wir verarbeiten Ihre Bestelldaten zur Abwicklung der Bestellung, Sanktionslistenprüfung, Bonitätsprüfung und zur Lieferung der bestellten Waren sowie für einen mit der Bestellung erforderlichen Kundenservice und geben diese an entsprechende Liefer- und Zahlungsdienstleister zur Erfüllung der Zwecke weiter. Die Registrierung eines Kundenkontos ist freiwillig und muss nicht angelegt werden.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Abschluss und die Erfüllung des Kaufvertrags der bestellten Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für die Registrierung eines Kundenkontos.


Diese Daten werden gelöscht, wenn sie zur Vertragsdurchführung (einschließlich Kundendienst und Gewährleistung) nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, wir sind gesetzlich zur Speicherung verpflichtet, z.B. aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.


6. Anmeldung zum Newsletter

Auf unserer Webseite können Sie einen kostenfreien Newsletter abonnieren. Dabei werden die bei der Anmeldung erhobenen Daten verarbeitet (die als Pflichtfelder angezeigten Daten sind für den Erhalt zwingend erforderlich, freiwillig gekennzeichnete Daten dienen nur der persönlicheren Ansprache und Auswahl der angezeigten Informationen).


Per E-Mail kontaktieren wir Sie mit persönlich auf Sie und Ihre Interessen bzw. Nutzung zugeschnittenen Informationen, Angeboten und Vorteilsaktionen zu B.PRO-Produkten entweder auf der Basis Ihrer jeweiligen ausdrücklichen Einwilligung oder – wenn Sie bei uns ähnliche Waren oder Dienstleitungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen – auch ohne gesonderte Einwilligung.


Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von vier Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.


Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.


Widerruf der Einwilligung:

Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen. Bitte nutzen Sie die entsprechende, für Sie bereitgestellte Funktionen innerhalb Ihres Accounts oder über die Abbestellen-Funktion innerhalb der jeweiligen Newsletter-E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs ist hiervon nicht betroffen.

Diese Daten werden nach Ihrem Widerspruch bzw. dem Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder sonst spätestens nach Beendigung der Nutzung durch uns gelöscht bzw. nur in aggregierter, anonymisierter Form gespeichert. Soweit erforderlich, werden wir die Tatsache Ihres Widerspruchs speichern, um zu verhindern, dass Sie weiter kontaktiert werden.


Grundsätzlich werden die Daten durch die B.PRO GmbH verarbeitet. Darüber hinaus setzen wir Dienstleister wie snapADDY oder SAP, welche uns entsprechende Software zur Durchführung und Verwaltung der Newsletter zur Verfügung stellen. Weitere Empfänger ist unser Schwesterunternehmen, die Blanc und Fischer IT Services GmbH, welche uns bei der Aufrechterhaltung der IT-Infrastruktur unterstützt sowie Softwareanwendungen zur Verfügung stellt. Es sind entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Eine Datenweitergabe in ein Drittland ist grundsätzlich nicht vorgesehen.


Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versandten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Abs. 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.


Durch das Tracking erhalten wir Informationen über das Leseverhalten der Nutzer und können den Newsletter dadurch besser an die Vorlieben der Nutzer anpassen und somit ein besseres und informativeres Produkt bieten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.


Die Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu Nachweiszwecken stehen dem entgegen. In diesem Fall werden Ihre Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Mit Abmeldung erhalten Sie keinen Newsletter mehr. Nach einer Abmeldung können die Daten zu rein statistischen Zwecken anonym gespeichert werden. Hierdurch ist ein Personenbezug zu Ihnen jedoch nicht mehr möglich.


Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking, ebenso werden die Links auch dann getrackt, wenn Sie die Bilder nicht anzeigen lassen.


7. Social-Media (LinkedIn, Instagram)

Zur Steigerung unserer Online-Präsenz nutzen wir Social-Media-Plattformen um über Produkte und das Unternehmen zu berichten und um mit Kunden, Lieferanten, Beschäftigten, Interessierten oder Bewerbern in den Austausch treten zu können. Dabei verarbeiten wir auch Daten von Personen. Grundsätzlich richtet sich die Datenverarbeitung nach den Regelungen der Social-Media-Plattform. Datenverarbeitungen finden durch die Betreiber der Plattform statt. Näheres können Sie den Datenschutzerklärungen der Betreiber entnehmen:


• LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

• Instagram: https://de-de.facebook.com/about/privacy


Wir verarbeiten personenbezogene Daten für folgende eigene Zwecke:

1. Öffentlichkeitsarbeit i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

2. öffentlichen Imagebildung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

3. statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

4. Sichtung und Beantwortung von Beiträgen, die an unsere Unternehmensseite, in von uns verwalteten Gruppen, Beiträgen oder an News-Feeds gesendet/gepostet werden (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

5. Sichtung und Beantwortung von Kontaktanfragen, die über die Plattformen an uns gesendet werden (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

6. Abwicklung von Umfragen unter Angabe des Users mit dessen ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) oder aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

7. Abwicklung von Gewinnspielen zur Kontrolle der vorgegebenen Teilnahmekriterien, zum Teilen oder Posten der für die Teilnahme erforderlichen übermittelten Inhalte (z.B. Videos oder Bilder), zur Ziehung der Gewinner und zur Bereitstellung des Gewinns. Dies erfolgt mit ausdrücklicher Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) oder auf Grundlage von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).


Grundsätzlich erfolgt eine Datenverarbeitung nur innerhalb der Social-Media-Plattform. Eine Verwendung außerhalb der Plattform erfolgt nur, wenn es zur Abwicklung des Zweckes oder zur Abwicklung eines von ihnen geäußerten Anliegens zwingend erforderlich ist.


Werden die Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet, erfolgt dies aus unserm Interesse, Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten umzusetzen, Werbemaßnahmen für eigene oder konzernweite Dienstleistungen und Produkte zu verwirklichen und um ihre Anfragen, Beschwerden, Reklamationen oder sonstige Anliegen zu behandeln.


Eine Löschung der Daten erfolgt nach den Regeln der Social-Media-Plattformen oder mit Löschung einer Gruppe einer Werbemaßnahme oder eines Beitrages. Daten von Teilnehmern einer Umfrage oder von Teilnehmer eines Gewinnspiels werden mit Ende des Verfahrens gelöscht, solange keine anderweitigen Angaben in einer Einwilligungserklärung akzeptiert wurden oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorliegen.


7.1. Zusatzerklärung zu LinkedIn Insights

Wir sind mit LinkedIn gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung von Insights-Daten. Die Details der Verantwortlichkeiten können unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum eingesehen werden.


LinkedIn stimmt zu, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus wird LinkedIn das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen.


7.2. Zusatzerklärung zu Instagram

Wir sind mit Meta Platforms Ireland Limited („Meta Ireland“) gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung von Insights-Daten auf Instagram. Informationen über die Datenverarbeitung durch Meta sind in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 einsehbar. Die Details der gemeinsamen Verantwortlichkeiten können unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum und https://www.facebook.com/legal/controller_addendum eingesehen werden.


Meta Ireland stimmt zu, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus wird Meta Ireland das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen.


8. Einbindung von externen Inhalten Dritter (YouTube und Google Maps)

Wir verwenden auf unserer Webseite Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Kartenausschnitte einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).


Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.


Wir binden die Inhalte und Services Dritter ein, um unser Webangebot zu optimieren und Services anschaulicher zu betreiben. Die Rechtsgrundlage dafür ist regelmäßig Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a). DSGVO.


Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den „Cookie-Präferenzen“ in der Fußzeile der Internetseite oder den „Fingerabdruck“ widerrufen.


8.1. YouTube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google Ireland Limited ein. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, um YouTube-Videos anzusehen, werden personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an YouTube übermittelt und von YouTube gespeichert. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Datenschutzbestimmungen von YouTube. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, haben wir die YouTube-Videos auf unserer Webseite im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dies bedeutet, dass YouTube keine Cookies für personalisierte Werbung oder Tracking auf Ihrem Endgerät setzt, solange Sie die Videos nicht abspielen. Bitte beachten Sie, dass eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt wird, sobald Sie ein eingebettetes Video starten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube https://www.google.com/policies/privacy/.


8.2. Google Maps

Wir binden die Karten der Plattform “Google Maps” des Anbieters Google LLC ein, um Ihnen eine interaktive Kartenfunktion bereitzustellen. Dabei werden Daten, wie Ihre IP-Adresse und Standortinformationen, an Google übertragen. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.


9. Zweckänderung

Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.


IV. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Der Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung wird strikt beachtet. Sämtliche vorgenannten Daten werden nur zu den hier in dieser Information zur Datenverarbeitung genannten Zwecken verarbeitet.


Eine Übermittlung der Daten findet außer in den Fällen einer vorliegenden Einwilligung oder auf Basis einer gesetzlichen Grundlage (z.B. Herausgabeverlangen durch Behörden oder aufgrund von Gerichtsurteilen) nicht statt.


Zudem können eingesetzte Software- und IT-Dienstleister, bspw. Hostinganbieter, Zugriff auf die Daten nehmen.


Des Weiteren verwenden wir folgende Dienstleister zur Erfüllung der oben genannten Zwecke: Usercentrics GmbH, Google Ireland Limited, Google LLC, Monotype Imaging Holdings Inc., LinkedIn Ireland Unlimited Company, Meta Platforms Ireland Limited, snapADDY GmbH, SAP Deutschland SE & Co. KG, netzstrategen GmbH und Logistikdienstleister wie z.B. GLS, Transoflex, Hellmann, Dachser, Emons, Geodis oder Alverson.


Die B.PRO GmbH ist Teil der Blanc und Fischer Familienholding, einem Unternehmensverbund. Ihre Kontaktanfrage kann möglicherweise innerhalb dieser Gruppe weitergegeben werden.


Darüber hinaus bedienen wir uns der Blanc und Fischer IT Services GmbH unter anderem im Hinblick auf die IT-Infrastruktur und die Bereitstellung weiterer Mittel zur Durchführung der Leistungen im Hinblick auf unsere Internetseite. Ferner setzen wir die Systeme des Dienstleisters Microsoft Ireland Operations Ltd. ein, um die Kommunikation und den Austausch zu ermöglichen. Zur Unterstützung bei der Sanktionslistenprüfung setzen wir die E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH ein, welche gleichwohl Teil der Blanc und Fischer Familienholding ist.


Mit den Dienstleistern sind entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.


Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Abteilungen und Personen weiter, welche diese zur Umsetzung und Durchführung ihrer Aufgaben benötigen. Dies sind insbesondere die Einkaufsabteilung sowie die entsprechenden Fachabteilungen der Unternehmen. Darüber hinaus können wir zur Erbringung der oben beschriebenen Dienstleistungen/Zwecke auch auf andere Unternehmen der BLANC & FISCHER Gruppe zurückgreifen, wenn dies zur Umsetzung der Zwecke erforderlich ist. Darunter können auch Gesellschaften in Drittländern außerhalb der EU sein.


V. Übermittlung in Drittländer

Grundsätzlich erfolgt die Datenverarbeitung innerhalb der EU. Unter Umständen könnte es vorkommen, dass zu Service und Wartungszwecken oder der Erfüllung weiterer Zwecke Dienstleister und Unterauftragnehmer bei unseren Dienstleistern eingesetzt werden, welche in Drittstaaten ggf. ohne angemessenes Datenschutzniveau sitzen. Hierfür haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen, welche sicherstellen sollen, dass geeignete Garantien zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus beim Einsatz von Unterauftragnehmern in Drittstaaten sicherstellen sollen. Entsprechende Garantien für die Datenübermittlungen liegen im Angemessenheitsbeschluss für das jeweilige Land, Binding-Corporate-Rules oder EU-Standardvertragsklauseln, die abgeschlossen wurden.


VI. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten

Wir sind den Grundsätzen der verhältnismäßigen, zweckgebundenen Datenverarbeitung und der Datenminimierung verpflichtet.


Soweit nicht anders beschrieben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir Ihre Daten benötigen, z.B. um eine Verbindung von Ihrer Server-Anfrage zu unserer herzustellen oder zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Anschließend werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert. Dies erfolgt grundsätzlich, wenn der Vertrag erfüllt wurde, Sie Ihren Newsletter abbestellen, oder einen registrierten Account löschen.


Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt. In dem Fall werden die Daten eingeschränkt und nur noch für den gesetzlichen Aufbewahrungszweck aufbewahrt.


Sollte es sich bei Ihrer Anfrage per E-Mail allerdings um einen Handels- und Geschäftsbrief im Sinne des HGB handeln, dann sind wir verpflichtet, diese gemäß § 257 HGB sechs Jahre lang aufzubewahren.


Log-Files auf dem Webserver werden nach 7 Tagen gelöscht.


VII. Betroffenenrechte (Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Widerruf)

Als Betroffener habe Sie jederzeit das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie ein Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).


Bitte wenden Sie sich hierzu an die verantwortliche Stelle unter den oben angegebenen Kontaktdaten.


Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen und eine etwaige daneben erteilte Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Weiter können Sie jederzeit die von uns verarbeiteten Daten berichtigen, sperren oder löschen lassen. Wenn Sie Ihre Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen bzw. der Verwendung der Daten widersprechen, berührt dies die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht.


Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es gesetzliche Verpflichtungen (wie Aufbewahrungspflichten nach dem HGB) geben kann, Daten bis zum Ablauf bestimmter Fristen weiter zu speichern, in diesem Fall können die Daten zunächst nur nach Art. 18 DSGVO beschränkt werden, d.h. die Daten nur noch zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aber zu keinen anderen Zwecken mehr verarbeitet. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden diese dann gelöscht.


VIII. Beschwerderecht

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel.: +49 711 615541 0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de. Kontaktadressen der weiteren deutschen und europäischen Aufsichtsbehörden erhalten Sie unter:


https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html oder

https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Europa/Europa-node.html.


IX. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir halten diese Datenschutzhinweise immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzhinweise sind stets auf der Internetseite der B.PRO unter folgendem Link abrufbar: https://www.bpro-solutions.com/de/datenschutz.